Reinigungsflug an warmen Tagen
Frühjahrsdurchsicht
Honigraum öffnen
Wunderbare Schwarmzeit
Honigernte
Erste Behandlung gegen die Varroamilbe
Fütterung nach Bedarf
Im Herbst wird es ruhiger
Winterbehandlung gegen die Varoamilbe
……………………
Wenn die Temperaturen erstmals an die 10 Grad Celsius gelangen
Nutzen die Bienen die Wärme um in großer Anzahl den Stock zu verlassen – ihre Kotblase zu entleeren.
TIPP: Nachdem Reinigungsflug kannst du die Entwicklung fördern, in dem du die Bienenkiste warm hälst. Dazu kannst du oben z.B. eine Wolldecke auflegen.
Erstes Kippen im Jahr – bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius
Wenn das Volk bereits gut entwickelt ist, kannst du auch den Honigraum bereits öffnen.
……………………
Wenn 2/3 Brutraum ausgebaut sind, kannst du den Honigraum öffnen.
Spätestens zu Beginn der Apfelblüte!
Das Volk wächst sehr schnell. Wenn du den Zeitpunkt versäumst, musst den Wildbau auschneiden, um die Honigleisten einsetzen zu können.
Ich empfehle Schiffsrumpfleisten (kein Fremdwachs im Volk & keine Arbeit mehr bei der Erneuerung der Leisten).
Werkzeug: Schutzkleidung, Smoker & Rauchwerk, Stockmeissel, Abkehrbesen, Schraubenzieher für Querleiste öffnen, Honigleisten oder Schiffsrumpfleisten mit Abstandshalter.
Gibt es keinen Platz mehr in der Bienenkiste und ist reichlich Tracht vorhanden, kommt das Volk (normal) in Schwarmstimmung.
Schwärme können in der heutigen Umwelt schwer überleben, darum versuche nach Möglichkeit dein Volk gut zu begleiten, damit du abgehende Schwärme wieder einfangen kannst.
Das ist ein Abenteur – leichter gehts zu zweit, und ich hoffe du hast keine Höhenangst.
Brauchst du den Schwarm selbst? Oder möchtest ihn verkaufen?
Vorbereitungsschnitt und ab Minute 2:38 Honigernte
Wenn das Volk stark ist und du viel Honig geerntet hast, kannst du normal davon ausgehen, dass das Futter im Honigraum ausreicht für die Überwinterung.
Im Zweifelsfall wiege die Bienenkiste. Ein Rechenbeispiel findest du in der PDF zum Downloaden.
Füttere mit 2 Teile Zucker mit 1 Teil Wasser, also 2:1 oder mit Futterteig, wobei das flüssige Futter schneller aufgenommen wird und zu bevorzugen ist.
Du brauchst unbedingt eine Schwimmhilfe, am besten viel Stroh.
Bis Mitte August kannst du das Flugloch wieder verengen, ich empfehle dir auf 2 – 3 cm. Hier geht es darum Räuberei vorzubeugen. Ein kleines Flugloch kann leichter beschützt werden, als ein großes. Die Verengung kannst du aber, wenn du das Mäuseschutzgitter anbringst wieder lösen. Es ist gut, wenn im Winter frische Luft hineinkommt, das sorgt dafür, dass die Bienen in der Wintertraube bleiben. Das ist vorallem im Frühjahr wichtig, damit die Bienen nicht zu früh wieder in die Brut gehen.
Bis spätestens Mitte Oktober solltest du ein Mäusegitter ( 6 – 8 mm) anbringen. Ich habe nie ein Mäusegitter angebracht, aber ich habe bei meine Bienenkisten Fluglochschieber, die auch konventionelle Imker benutzen, angebracht. Diese haben den gleichen Effekt. Ich finde sie sehr effektiv. Einige Wochen vor der Frühjahrsdurchsicht kannst du das Mäusegitter dann wieder abnehmen.
Rechenbeispiel: Wenn am 11.11. zwei bis drei Tage hintereinander 0 bis – Grade herrschen (nachts), dann zählst du vom 13.11. weg 21 Tage. Du kommst zum 3.12.. Am 3. Dezember könntest du also bereits die Winterbehandlung durchführen.
Für ein starkes Volk (8 Wabengassen sind besetzt): 50 ml
mittelgroßes Volk (6-7 Wabengassen sind besetzt): 40 ml
kleines Volk (4 bis 5 Wabengassen sind besetzt): 30 ml