Modul 7 – Bienenweide

Ernährung & Trachtpflanzen

Modul 7 – Deine Themenübersicht

1. Ernährung der Biene
2. Bienenweide
3. Frühblüher mit Tabelle
4. Massentracht & Landwirtschaftliche Kulturpflanzen mit Tabelle
4. Herbtsliche Pollenspender mit Tabelle

  • für die große Ansicht: klicke auf das rechte Symbol in der Videoleiste, um den Vollbildmodus zu aktivieren
  • die Worksheets liegen im PDF Format vor > zum ausdrucken lade sie herunter und öffne sie in Adobe
  • ich wünsche dir viel Spaß bei der Umsetzung!
  • Tipp: ein Video läuft nicht? Dann liegt es an einer zu langen Ladezeit deines Browsers. Lade die Seite neu, oder lösche deinen Browserverlauf.

…………………………

1. Ernährung der Biene

Infosheet zum Downloaden:

Bienen brauchen Kohlenhydrate als Energielieferant , Eiweiße als Baustoffe und Wasser zum Leben, wie wir. Und natürlich die Mikronährstoffe, wie Vitamine, Mineralien …

Nektar & Honigtau, Pollen und Wasser

…………………………

2. Die Bienenweide

Die Bienenweide bezeichnet die Summe aller vorhandenen Nahrungsquellen.

Die Tracht bezeichnet die Summe der angebotene Nahrung pro Pflanze bzw. vieler Pflanzen der gleichen Sorte.

Im Umkreis von 5 km der Bienenkiste begeben sich die Bienen auf Nahrungssuche, im Umkreis von 2 km ist es bzgl. Honigertrag und Wohlergehen interessant.

Alle Infos zum Downloaden:

…………………………

3. Frühjahrsblüher

Infosheet mit Tabelle der Frühjahrsblüher und ihrer Trachtqualität

Ein gutes Angebot an Frühjahrsblüher, vorallem der Pflanzen die ausreichend Pollen bieten ist sehr wichtig. Unter Imkern sagt man, pro Bienenvolk sollte ein Weidenbaum im Umkreis stehen. Gibt es keine Weidenbäume bei dir, kannst du heuer noch mit Stecklingen, welche für die Herbstauspflanzung vorbereiten.

Galerie: Frühjahrsblüher – Gehölze
  • Haselnuss (Corylus spec.), Blühmonat: Februar / März, Nektarwert: ohne, Pollenwert: mäßig
Galerie: Frühjahrsblüher – Stauden
  • Christrose (Helleborus niger), Blühmonat: Februar / März, Nektarwert: mäßig, Pollenwert: gut

…………………………

4. Massentrachtpflanzen inkl. landwirtschaftlicher Kulturpflanzen

Massentrachtpflanzen bieten eine gute Tracht und kommen in großer Anzahl vor. Die letzte Massentracht bietet die Winterlinde von Mitte bis Ende Juli.

Lade dir die Tabelle mit den Massentrachtpflanzen runter:
Galerie: Massentrachtpflanzen – Obstgehölze
  • Apfel (Malus domestica), Blühmonat: April / Mai, Nektarwert: sehr gut - Pollenwert: sehr gut
Galerie: Massentrachtpflanzen – Gartenpflanzen
  • Gurke (Cucumis sativus), Blühmonat: Juni / Juli / August, Nektarwert: gut, Pollenwert: mäßig
Galerie: Massentrachtpflanzen – Stauden
  • Löwenzahn (Taraxacum officinale), Blühmonat: April / Mai, Nektarwert: gut, Pollenwert: sehr gut

Die landwirtschaftlichen Nutzpflanzen sind die typischsten Massentrachtpflanzen, da sie im Prinzip ja meistens in der Masse vorkommen.

Hol dir die Tabelle mit den landwirtschaftlichen Nutzpflanzen:
Galerie: Massentrachtpflanzen – Landw. Nutzpflanzen

…………………………

5. Herbstpollenspender

Die Herbstpollenspender sind sehr wichtig für die Überlebenschancen der Bienen. Vorallem im August und September schafft die Weisel bei ausreichendem Pollen viele Winterbienen nach. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Bienen so gut über den Winter kommen und vorallem auch im Frühjahr in größer Anzahl aus dem Winter kommen ist so gegeben.

Lade dir das Infosheet mit der Pflanzentabelle runter
Galerie: Herbstpollenspender – Landw. Nutzpflanzen
  • Weißer Steinklee (Melilotus albus), Blühmonat: Juni / Juli / August / September, Nektarwert: sehr gut, Pollenwert: gut
Galerie: Herbstpollenspender – Gehölze
  • Bocksdorn (Lycium halimifolium), Blühmonat: Juni / Juli / August / September, Nektarwert: mäßig, Pollenwert: mäßig
Galerie: Herbstpollenspender – Stauden
  • Mädchenauge (Coreopsis spec.), Blühmonat: Juni / Juli / August / September, Nektarwert: mäßig, Pollenwert: mäßig
Galerie: Herbstpollenspender – Gartenpflanzen
  • Borretsch (Borage officinalis), Blühmonat: Juni / Juli / August / September, Nektarwert: sehr gut, Pollenwert: mäßig


Cookie Consent mit Real Cookie Banner