…………………………
Ja, die Bauerneuerung bedeutet Stress für die Bienen und ist ein Risiko für die Königin. Dennoch wird sie zwischen dem 3. und 5. Jahr aus hygiensichen Gründen empfohlen und das dient dem Wohlergehen des Volkes auf lange Sicht. Also wieder mal ein Kompromiss – ist halt nicht nur Zuckerschlecken für die Bienchens ;-). Um die Königin und die Bienen möglichst unbeschadet durch das Prozedere zu bringen, empfehle ich vor jeder Bauerneuerung das Volk abzutrommeln.
Falls du den Honigraum schon offen hattest, bitte nimm am Tag vor der Bauerneuerung die Honigleisten raus, die Bienen laufen nämlich nicht über den Honig. TIPP: Schneide die „Querleiste“, welche die Leisten für die Brutwaben hält am Tag davor von Waben frei. So hast du es am Tag bei der Bauerneuerung leichter, die Querleiste zu lösen.
Die Bauerneuerung steht heuer für dich an und wichtig ist, sowenig Brut wie möglich dabei zu verlieren. Darum wählen wir den Zeitpunkt, wo es eine natürliche Brutunterbrechung gibt – also entweder 3 – 4 Wochen nach Abgang eines Schwarmes oder 3 – 4 Wochen nach einer Schwarmvorwegnahme mittels eines Trommelschwarmes. Bei beiden Wegen erhälst du 2 Völker.
…………………………
Schritt 1 – Das Volk ist geschwärmt: Kein Beitun nötig – Nachdem das Volk geschwärmt ist, warten wir am besten 3 – 4 Wochen – bis möglichst die restliche Brut ausgelaufen ist und bevor noch die neue Königin fleißig zum Stiften beginnt. Danach (Schritt 2) erfolgt die Bauerneuerung mit vorherigen Abtrommeln des Volkes, um die Sicherheit der Königin und möglichst vieler Bienen zu gewährleisten.
Schritt 2 – Ablauf Trommelschwarm mit Bauauflösung der „alten“ Kiste:
Wenn das Volk nicht schwärmt aber stark ist, können wir ab Anfang Mai bis spätestens Mitte Mai einen Schwarm mittels eines „Trommelschwarms“ vorwegnehmen. Die Königin befindet sich dann im Trommelschwarm, und da die Brutwaben im Volk bleiben, können sich die Bienen in der Regel innerhalb der ersten drei Tage eine neue Königin nachschaffen. Sehen kann man diese Weiselzellen, die auch Nachschaffungszellen heißen, meist nicht, da sie direkt an der Wabe – und nicht, wie üblich am unteren Rand der Wabe gebaut werden. Dazu bauen die Bienen eine frisch gestiftete Made zwischen 1. und 3. Tag zu einer Weiselzelle um. Die Entwicklung der Königin dauert 16 Tage, also wird es maximal 19 Tage dauern, bis das Volk nach dem 1. Abtrommeln eine neue Königin haben sollte. Diese braucht in der Regel einige Tage bis sie auf Hochzeitsflug geht – wenn es genug Zeit gibt, kannst du das noch abwarten – und danach das Volk erneut abtrommeln und die Bauerneuerung machen.
Wenn es nicht mehr genug Zeit bis Mitte Juni (danach ist es für die Bienen schon schwerer noch stark genug vor dem Winter zu werden) gibt, dann sollten wir dennoch noch 20 bis 21 Tage warten mit dem 2. Abtrommeln und der Bauerneuerung im Brutraum. So entstehen auch 2 Völker aus einer Bienenkiste.
Praxisvideo für das Abtrommeln und der anschließenden Bauerneuerung findest du unter Szenario 1 inkl. der Worksheets dazu.
Von diesem letzten Szenario möchte ich dir eigentlich abraten. Aus Erfahrung abraten, da es dabei unweigerlich zu höhren Verlusten von Brut kommt. Ich empfehle eine Bauerneuerung im Brutraum nur zu machen, wenn entweder das Volk geschwärmt ist oder du Zeit für Szenario 2 (2 Trommelschwärme) hast. Das Video zum Abtrommeln und der anschliessenden Bauerneuerung und dem zugehörigen Worksheet findest du in Szenario 1 und Szenario 2 beim 2. Schritt.